Aktuelles und Übersicht Über uns Wo ist was Bedrohte KGA "Eschenallee" Der Park Marienhöhe Neubauvorhaben "Marienhöfe" Anliegerstraße Marienhöher Weg Naturparadies Marienhöhe Klimaparadies Marienhöhe Die Siedlung Der Biergarten Die Genossenschaft Die KITA Monatlicher Infoabend Aktionen & Infoveranstaltungen Downloads

Geschichte der Anlage und deren historische Lage

Die Kleingartenanlage wurde bereits vor 105 Jahren gegründet.

Sie erhielt ihren Namen durch die damalige Eschenallee, welche die damalige Arnulfstraße mit dem heutigen Marienhöher Weg, entlang einer großen Kiesgrube, verband. Die Eschenallee ist heute noch erkenbar als der Weg zur KITA.

So entstand in Tempelhof ein großes Kleingartengelände (siehe Karte unten).

Später musste in den 60er Jahren fast 50% der Fläche abgegeben und dem Wohnungsbau geopfert werden.

Hier entstanden dann die Gebäude der Genossenschaft 1892 (unten blau eingezeichnet).

Die Eschenallee verschwand. Und aus der Alboinstraße wurde die Paul-Schmidt-Straße mit neuem Verlauf.
Auch der Gerdsmeyerweg mit seinem Wendekreis am Park entstand so neu.

Die Kolonie war nun auf ewig geteilt, hält aber wie eine Einheit eng zusammen.
Und der Name "Eschenallee" ist geblieben.

Situation heute

Es blieb das sogenannte "Oberland" an der heutigen Tankstelle Arnulfstraße. Hier der Eingang an der Paul-Schmidt-Straße.

Und die Restkolonie am Marienhöher Weg /Paul-Schmidt-Str., wo heute auch das Gemeinschaftshaus der Kolonie steht. Hier der Eingang an der Paul-Schmidt-Straße.

Die Gärten grenzen nun direkt an die genossenschaftliche Bebauung.