Wir in der Presse
Übersicht über die aktuellen TV- , Radio- und Printbeiträge zur Marienhöhe, zur dort befindlichen Kleingartenkolonie "Eschenallee" und auch über die Arbeit der Bürgerinitiative für dieses Areal.
Neues Deutschland
Das NEUE DEUTSCHLAND vom 08.12.2021 berichtet über das Neubauprojekt "Marienhöfe" und auch über die kritischen Stimmen unserer Bürgerinitiative zur befürchteten verkehrlichen Kollaps-Situation im Umfeld.
Neues Deutschland am 08.12.2021
BERLINER WOCHE
Die Berliner Woche berichtet am 28.03.2021 über unsere Bemühungen und die erfolgreiche Unterschriftenaktion für eine "Anwohnerstraße Marienhöher Weg", um so das Problem des Durchgangsverkehrs im Sinne der Anwohner zu lösen.
BERLINER WOCHE 28.03.2021
BERLINER WOCHE
Die Berliner Woche berichtet am 20.02.2020 über unsere Ablehnung einer bezirklich wohl geplanten Ausdehnung der neuen Parkraumbewirtschaftung bis zur Marienhöhe und unseren Gegenentwurf für eine Anliegerstraße, um das eigentliche Problem "Durchgangsverkehr" zu lösen.
BERLINER WOCHE 20.02.2020
BERLINER MORGENPOST
Die Berliner Morgenpost führt am 5.11. 2020 ein Interview mit Dr. Reusswig vom PIK (Potsdamer Instititut für Klimafolgenforschung).
Dabei dabei geht es um die (klimatischen) Effekte von Kleingartenanlagen für unsere Stadt.
Betitelt ist der Artikel von Julia Lehmann mit u.a.
dem Zitat Dr. Reusswigs:
.... "Kleingärten wirken wie kleine Kühlschränke, verbessern den Luftaustausch und lassen auch den Niederschlag besser versickern – ganz abgesehen von ihren vielen anderen Dienstleistungen für die Stadtgesellschaft.".....
Inbesondere auch zur Marienhöhe nimmt Dr. Reusswig in diesem Interview Stellung.
--------------------------------------------------
Berliner Morgenpost/Julia Lehmann:
Sie haben sich auch mit der „Marienhöhe“ in Tempelhof beschäftigt, an die die Kolonie „Eschenallee“ angrenzt. Sie soll ebenfalls für den Schulbau abgerissen werden. Was haben Sie herausgefunden?
Dr. Reusswig:
Dass es sich um ein wichtiges Areal handelt. Alle Karten des Berliner Umweltatlas zeigen, dass die Marienhöhe wertvolle klimatische und andere ökologische Funktionen für den Bezirk und darüber hinaus hat. Das sieht man auch auf den Klimafunktionskarten, die der Senat bereits in Auftrag gegeben hat und wahrscheinlich auch auf denen, die derzeit im Rahmen der Überarbeitung des Stadtentwicklungsplans Klima (StEP Klima 2.0) erarbeitet werden.
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/
--------------------------------------------------
Das ganze sehr lesenwerte Interview finden Sie bei Morgenpost plus unter
> Interview Dr. Reusswig 5.11.2020
BERLINER MORGENPOST
Die Berliner Morgenpost Lokales
berichtet am 4.11.2020
über die anstehende Räumung der Kolonie "Morgengrauen" in der Eisenacher Straße. Dazu im Artikel ein Statement der Bürgerinitiative Marienhöhe zu dem Klimaeffekt der Kleingärten "Eschenallee" auf der Marienhöhe.
Und den "Bemühungen" des Bezirksamtes, für diese Fläche Alternativstandorte anzubieten, zu recherchieren oder gar zu akzeptieren...
Siehe Ausschnitt anbei.
hier geht´s zum kompletten Online-Artikel

Quelle: Berl. Mopo 4.11 / Julia Lehmann
ZDF Terra xpress
Sendedatum: 25.10.2020, 18:25 Uhr im ZDF
Es wird heiß: Wie bleiben unsere Städte lebenswert?
Eine Kleingartenanlage in Berlin soll weg. Die Betroffenen wehren sich, die Kolonie ist eine wichtige Frischluftschneise. Das bestätigt Klimaexperte Dr. Fritz Reusswig. Im Helikopter erkunden er und Lena Ganschow Berlin von oben und sehen, worauf es ankommt."
> hier geht´s zur Sendung

Foto: (c) ZDF Terra Xpress; Anja Booth
Die Kleingartensiedlung Eschenallee steht vor dem Abriss. Die Laubenpieper wollen das nicht hinnehmen. Terra Xpress über die Notwendigkeit von Grünflächen in Zeiten des Klimawandels.
Deutschlandfunk Kultur
DEUTSCHLANDFUNK
gesendet 5.10.2020
Marienhöfe
Leben und arbeiten in einem Quartier
Die neue Berliner Mischung ist umstritten
Von Wolf-Sören Treusch
>Hier gehts zum Radiobeitrag und zum Textbeitrag

Dirk Tonn erklärt die Probleme des neuen Quartiers
Foto: DLF Kultur, Wolf-Sören Treusch
WELT DIGITAL
Online Channel der WELT
online seit 23.9.2020
Wohnungsbau oder Kleingarten – Kampf ums Grün
10 minütiger Film von Jan Lindenau, der am Beispiel der Kleingartenanlage "Eschenallee" auf der Marienhöhe beleuchtet, was Planer gerne mit Stadtgrün machen würden und was Stadtgrün für die Inhaber der Gärten und den Kiez drumherum bedeutet.
Mit aktiver Beteiligung der BI Marienhöhe Sommer 2020 gedreht.
>hier geht´s zur Sendung
Hinweis: Zusatzservice, kostenfrei nur nutzbar für Abonnenten der WELT oder bei Nutzung eines kostenlosen 30tägigen Probeabos.

BERLINER MORGENPOST
Die Berliner Morgenpost Lokales
berichtet am 5.3.2020 über die brechend volle Einwohnerversammlung der Bürgerinitiative Marienhöhe im Rathaus Schöneberg
> hier geht´s zum Print Artikel [2.382 KB]
> hier geht´s zum Online-Artikel